Allgemeine Geschäftsbedingungen der Mandrill Engineering UG (haftungsbeschränkt) für das BMW i3 Batterie-Upgrade
§ 1 Geltungsbereich, Vertragsgegenstand
1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Mandrill Engineering UG (haftungsbeschränkt) für das BMW i3 Batterie-Upgrade („AGB“) gelten für alle Verträge, die der Kunde mit der Mandrill Engineering UG (haftungsbeschränkt) („Mandrill“) (i) über die Buchungsplattform www.mandrill-engineering.de/booking oder (ii) per E-Mail hinsichtlich eines Batterie-Up-
grades für einen BMW i3 („Fahrzeug“) abschließt.
1.2 Vertragspartner des Kunden ist die Mandrill Engineering UG (haftungsbeschränkt), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Ulm unter HRA 747486, E-Mail: up-grade@mandrill-sxs.de. Betreiber der Buchungsplattform ist SimplyBook.me Ltd, 30 Gladstonos str., P. Makedonas Court, Mezzanine Floor, 3041, Limassol, Zypern. HE387490, VAT No.: 10387490F.
§ 2 Vertragsschluss per E-Mail
§ 3 Vertragsschluss über die Buchungsplattform
3.1 Die auf der Buchungsplattform präsentierten Leistungsangebote sind verbindliche Angebote zum Abschluss eines Vertrages, die der Kunde durch Abgabe seiner Bestellung annehmen kann.
3.2 Der Kunde kann die Leistungen (einschließlich Leistungszeit, Fertigstellungstermin, Leistungsort und Servicepartner, Mitnahme Altbatterie), die über die Buchungsplattform angeboten werden, auswählen und diese über den Button „in den Warenkorb“ unverbindlich in den Warenkorb legen. Anschließend muss der Kunde seinen Namen, seine E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Fahrzeugnummer (VIN, Vehicle Identifikationsnummer) eingeben. Der Kunde kann nur fortfahren, wenn er durch Setzen der Haken bei „Ich stimme den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SimplyBok.me zu“ und „Ich stimme den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von mandrillengineering zu“ die jeweiligen Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert und dadurch in seine Bestellung aufgenommen hat. Mit Betätigen des Buttons „Jetzt Buchen“ wird der Inhalt der Bestellung einschließlich der Kundendaten, des Preises, der Anzahlung, der Zahlungsart auf einer Übersichtsseite zusammengefasst. Der Kunde kann dort sämtliche Bestelldaten über die vorgesehenen Änderungsfelder korrigieren. Erst über den Button „Kostenpflichtig bestellen“ gibt er die Bestellung ab, und nimmt damit die im Warenkorb befindlichen angebotenen Leistungen verbindlich an.
3.4 Nach Absendung der Bestellung schickt Mandrill dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per E-Mail zu. Diese Empfangsbestätigung dokumentiert, dass die Bestellung des Kunden bei Mandrill eingegangen ist.
§ 4 Widerrufsrecht ausschließlich für Verbraucher-Kunden
4.1 Widerrufsbelehrung
a) Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, die Mandrill Engineering UG (haftungsbeschränkt), +49 (0) 173 280 77 47 upgrade@mandrill-sxs.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das nachstehende Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Aus-
übung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
b) Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Leistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Leistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Leistungen entspricht.
4.2 Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
- An [hier ist der Name, die Anschrift und die E-Mail-Adresse des Unternehmers durch den Unternehmer einzufügen]:
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Leistung (*)
- Bestellt am (*)/erhalten am (*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum
__________
(*) Unzutreffendes streichen.
§ 5 Mitwirkungspflichten des Kunden, Upgrade-fähiger Zustand des Fahrzeugs
§ 6 Vertragsdurchführung
§ 7 Vergütung
7.1 Die im Vertrag genannte Vergütung ist ein Fixpreis (einschließlich Umsatzsteuer bei Verbrauchern bzw. exklusive Umsatzsteuer bei Unternehmern) für die vertraglich vereinbarte Leistungserbringung.
§ 8 Fertigstellung
8.2 Ändert oder erweitert sich der Arbeitsumfang gegenüber dem ursprünglichen Auftrag, und tritt dadurch eine Verzögerung ein, dann wird Mandrill unverzüglich unter Angabe der Gründe einen neuen Fertigstellungstermin nennen.
8.4 Der Haftungsausschluss in Ziffer 8.3 gilt nicht für Schäden, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Mandrills Pflichten beruhen sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.
§ 9 Abnahme
9.1 Die Abnahme der Leistung durch den Kunden erfolgt am Ort der Leistungsdurchführung.
9.2 Der Kunde ist verpflichtet, das Fahrzeug innerhalb von zwei (2) Arbeitstagen ab Zugang der Fertigstellungsanzeige abzuholen und abzunehmen. Die Fertigstellungsanzeige kann telefonisch, per SMS oder E-Mail erfolgen. Versäumt der Kunde die Abholung innerhalb dieser Frist, kommt der Kunde in Annahmeverzug. Bei Annahmeverzug kann Mandrill die ortsübliche Aufbewahrungsgebühr berechnen. Kosten und Gefahren der Aufbewahrung gehen zu Lasten des Kunden. Der Nachweis eines höheren Schadens sowie weitergehende gesetzliche Ansprüche bleiben unberührt; eine etwaig pauschal geltend gemachte ortsübliche Aufbewahrungsgebühr ist aber auf weitergehende Ansprüche anzurechnen. Dem Kunden bleibt der Nachweis gestattet, dass Mandrill überhaupt kein oder nur ein wesentlich geringerer Schaden als die pauschal geltend gemachte ortsübliche Aufbewahrungsgebühr entstanden ist.
9.3 Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung des Auftragsgegenstandes geht spätestens mit der Abnahme auf den Kunden über. Der Abnahme steht es gleich, wenn der Käufer im Verzug der Annahme ist.
§ 10 Zahlungsbedingungen
10.1 Der (ggfs. noch offene) Rechnungsbetrag ist bei Abnahme zur Zahlung fällig.
10.2 Zur Aufrechnung ist der Kunde nur berechtigt, wenn sein Gegenanspruch unbestritten, entscheidungsreif oder rechtskräftig festgestellt ist. Zur Geltendmachung eines Zurückbehaltungsrechtes ist der Kunde nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf dem gleichen Vertrag beruht und unbestritten, entscheidungsreif oder rechtskräftig festgestellt ist.
10.3 Befindet sich der Kunde in Zahlungsverzug, ist Mandrill berechtigt, Verzugszinsen in gesetzlicher Höhe sowie eine Pauschale in Höhe von 40 Euro zu verlangen. Die Geltendmachung eines weiteren Verzugsschadens bleibt unberührt; die Pauschale gemäß vorstehendem Satz ist auf den geschuldeten Schadensersatz anzurechnen, soweit der Schaden in den Kosten der Rechtsverfolgung besteht.
§ 11 Pfandrecht
§ 12 Rechte bei Mängeln der Leistung
12.2 Ansprüche auf Mängelbeseitigung hat der Kunde gegenüber Mandrill geltend zu machen.
12.3 Ansprüche des Kunden wegen Sachmängeln verjähren in einem Jahr ab Abnahme. Nimmt der Kunde das Fahrzeug trotz Kenntnis eines Mangels ab, stehen ihm Sachmängelansprüche nur zu, wenn er sich diese bei Abnahme vorbehält. Es bleibt bei den gesetzlichen Verjährungsfristen
a) für die Rechte des Kunden bei arglistig verschwiegenen oder vorsätzlich verursachten Mängeln;
b) wenn und soweit Mandrill eine Garantie übernommen hat;
c) für Schadensersatzansprüche des Kunden aufgrund einer schuldhaften Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit;
d) für Schadensersatzansprüche des Kunden wegen Schäden, die Mandrill vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden sind;
e) für Schadensersatzansprüche des Kunden aus anderen Gründen als Mängeln; sowie
f) für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz oder bei sonstigen zwingenden gesetzlichen Haftungsvorschriften.
§ 13 Haftungsbeschränkung
13.1 Vorbehaltlich der Regelung in Ziffer 14.3 wird die Haftung von Mandrill für Schadensersatz wie folgt beschränkt:
a) Mandrill haftet für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten der Höhe nach begrenzt auf den typischerweise vorhersehbaren Schaden.
b) Im Falle der Verletzung nicht wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung von Mandrill ausgeschlossen.
13.2 Die vorgenannte Haftungsbeschränkung gilt auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter, Mitarbeiter und sonstiger Erfüllungs- und/oder Verrichtungsgehilfen von Mandrill, insbesondere der Servicepartner und ihrer Mitarbeiter.
13.3 Die vorgenannte Haftungsbeschränkung gilt nicht bei vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Schäden, bei schuldhaft verursachten Körperschäden sowie für die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz und für den Fall weiterer zwingender gesetzlicher Haftungstatbestände (insbesondere nach dem Produkthaftungsgesetz). Darüber hinaus gilt sie nicht, wenn und soweit Mandrill eine Garantie übernommen hat.
§ 14 Eigentumsvorbehalt
§ 15 Anwendbares Recht, Gerichtsstand
15.1 Für die Geschäftsbeziehung zwischen Mandrill und dem Kunden gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den Internationalen Warenkauf (CISG). Für Verbraucher mit Wohnsitz in der EU finden zusätzlich die zwingenden Bestimmungen des Verbraucherschutzrechts des Mitgliedstaats Anwendung, in dem der Verbraucher seinen Wohnsitz hat, sofern diese vorteilhafter für den Verbraucher sind als die Bestimmungen des deutschen Rechts.
§ 16 Außergerichtliche Streitbeilegung
§ 17 Allgemeine Bestimmungen
17.2 Änderungen und Ergänzungen des Vertrages und/oder dieser AGB sowie Nebenabreden bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für eine Abänderung dieses Schriftformerfordernisses.